
Shinrin Yoku - Waldtherapie - "Waldbaden"

Shinrin Yoku - Waldtherapie - "Waldbaden"
Waldtherapie "Waldbaden"
Der Wald als Therapeut wird in Japan und USA (forest therapy, forest medicine) ärztlich verordnet.
Shinrin Yoku - übersetzt "in Waldatmosphäre baden" - kurz "Waldbaden"
Ein Bad im Wald senkt, wie in zahlreichen Studien erwiesen, signifikant den Blutdruck, reguliert den Puls und reduziert auf natürliche Weise Stresshormone. Die Rehabilitations- und Genesungsdauer wird durch "grüne Zeiten" deutlich verkürzt. Doch die Wissenschaft stellte auch fest, dass ein Aufenthalt in der Waldluft sogar unsere natürlichen Killerzellen vermehrt und aktiviert (durch Terpene, Phytonzide - vgl. Forschungslinks am Ende der Seite).
Dieses Wissen macht Shinrin Yoku für alle Menschen interessant.
Pflanzen sind fähig zu
kommunizieren - und sie kommunizieren mit dem Immunsystem des Menschen! Das ist
sensationell. Und die Wissenschaft ist noch lange nicht am Ende ihrer
Forschungen angekommen. In den nächsten Jahren werden wir hier wohl noch viele
interessante Fakten über den Wald erfahren. (vgl. Arvay, Biophilia Effekt, 2015)
Meine Erfahrungen zeigen, dass es für viele Menschen gar nicht mehr so selbstverständlich ist, in den Wald zu gehen. Da gibt es Ängste, sich alleine aufzumachen. Oder es langweilt, Bäume anzuschauen. Die Zeit könnte doch besser genutzt werden... Wenn schon in den Wald, dann zum Joggen oder um mit dem Wanderverein von einem Punkt zum anderen zu wandern. Auf jeden Fall wird mit dem Aufenthalt im Wald ein messbares Ziel verfolgt. Messbar, leistungsbezogen und am besten steigerungsfähig.
Aber so geht Shinrin Yoku nicht.
Wir verfolgen kein bestimmtes Ziel.
Wir bewegen uns
gemächlich mit vielen Pausen, denn wir wollen nirgendwo ankommen.
Wir bewerten nicht.
Wir befinden uns ganz im
gegenwärtigen Moment.
Wir nehmen uns Zeit
(mindestens 2 Stunden).
Wir tauchen ein in die
Waldatmosphäre - oder besser: tauchen ab...
Wir lauschen, riechen,
sehen, schmecken, fühlen...
Wir nehmen wahr - ganz
bewusst und intensiv.
Wir atmen.
Und wir genießen einfach
die Natur um uns herum.
Ablauf: Wir treffen uns am vereinbarten
Ort - und es geht los. Am Beginn steht das
Kennenlernen und ein kleines Ritual. Danach treten oder tauchen wir ein in den
Wald. Ich lade meine
Kursteilnehmer/innen ein, Übungen zu machen oder sich bestimmten Themen zu
stellen. Ganz bewusst nenne ich es "Einladungen", denn alles, was wir
machen, machen die Teilnehmer/innen aus sich heraus; und es bedarf auch keiner
Erklärung, wenn irgendetwas nicht oder anders gemacht werden möchte. Shinrin Yoku ist
Wahrnehmung - und das geht nur, wenn wir uns auf den Ort, an dem wir sind, ganz
und gar einlassen, das heißt wir werden in der Regel in 2 Stunden nur etwa 2
bis 3 Kilometer zurücklegen. Im Winter etwas mehr, im Sommer vielleicht auch
mal weniger - mit anschließender Nachbesprechung.
Der Mensch wird eingeladen, sich dem Wald anzuvertrauen - nach gesetzten Impulsen bekommen die Kursteilnehmer/innen die Möglichkeit für persönlichen Freiraum.
Mitzubringen sind neben den "materiellen" Dingen (wetterfeste Kleidung), ein offener Geist, ein offenes Herz und schlichte Neugierde, um abzuwarten und anzunehmen, was kommt.Lassen Sie die Terpene ihre Wirkung entfalten!
vgl. https://www.waldbaden.com/shinrin-yoku-waldbaden/
Waldbaden ist einfach durchführbar und für jeden
gesundheitsfördernd:
Für Menschen jeden Alters, die
zuwenig Zeit in Wald und Natur verbringen ,
für Führungskräfte
/ Managementebene
zur
Gesundheitsvorsorge,
zur Burn- out
Prophylaxe,
für gestresste
Menschen,
für ältere Menschen,
für Betreuungsfachkräfte,
für mehr Erdung und
Bodenhaftung
zum Auftanken positiver Energien
Interessante Links zu Forschungsergebnissen:
Aus der Nippon Medical School:
https://college.nms.ac.jp/en/research/topics/fm
Aktueller Artikel: https://www.nachrichten.at/2525123
Interview mit dem japanischen Shinrin-Yoku_Forscher Dr. Qing Li:
https://hikingresearch.wordpress.com/2012/11/23/an-interview-with-forest-medicine-and-shinrin-yoku-researcher-dr-qing-li/
Publikation über die Auswirkung des "Waldbadens" auf das menschliche Immunsystem (Env Health Prev Med 2010)
https://medizinische-fitness.org/uploads/media/Effect_of_forest_bathing_trips_on_human_immune_fun.pdf
Die Auswirkungen von Phytonziden von Bäumen auf die Funktion menschlicher Killerzellen
https://iji.sagepub.com/content/22/4/951.abstract